Informationen zu Goethes Faust: Umfangreiche Daten und Fakten zum Thema
"Faust", Übersicht und Inhaltsangabe der fünf Kapitel. Hier
finden Sie genauere Erklärungen zu den oben genannten Themenbereichen.
Um sich in das Thema rasch einzuarbeiten, bietet es sich
an zunächst eine erste Übersicht über das Thema zu geben und dann das
Geschehen in dieser Tragödie zu beschreiben.
Faust besteht aus fünf Teilen. Die nachfolgenden Informationen
sind daher in "eins plus fünf" Kapitel aufgegliedert:
-
* Überblick *
-
* Faust Zueignung *
-
* Vorspiel auf dem Theater *
-
* Prolog im Himmel *
-
* Der Tragödie erster Teil *
-
* Der Tragödie zweiter Teil *
Goethe Faust * Überblick *
Zwei Tragödien existieren von Johann Wolfgang , Faust I und II, zur
historischen Gestalt Doktor Faustus. Der Teil I wurde 1808 veröffentlicht und
Teil II 1832.

In den nachfolgenden Kapitel wird insbesondere auf das Thema Faust I eingegangen.
Faust
Goethe I * Inhaltsangabe *
Zueignung: Ungewöhnlich und fesselnd, Goethe spricht
mit den imaginären Personen seines Stückes und berichtet in dieser
Elegie über sein Leben, dem Schaffensdrang, der Liebe und der Trauer.
Vorspiel
auf dem Theater: Drei Personen (Theaterdirektor, Künstler, Lustige
Person) streiten sich über den Zweck eines Theaterspiels.
Dem Ersten
ist das Unternehmerische, dem Zweiten das Künstlerische und dem Dritten
das Unterhaltende wichtig. Man einigt sich auf einen Kompromiss, Goethe
`s Faust. Wegen dieser sehr unterschiedlichen Forderungen können die
verschiedenen Facetten sehr gut heraus gearbeitet werden.
Prolog
im Himmel Faust: Gott und der Teufel (Mephisto) wetten um die
Verführbarkeit der Menschen, in diesem Fall des Doktor Faust. Dieser
Abschnitt ähnelt der Hiobswette im alten Testament.

Der
Tragödie erster Teil Faust Goethe: Der Wissenschaftler und Gelehrte
Doktor Faust ist des Lebens überdrüssig und innerlich müde vom Treiben
des Lebens. Der Teufel verspricht ihm Erfüllung und Lebensglück im
Gegenzug der Überlassung seiner Seele im Jenseits.
Es kommt
wie erwartet, der Teufel führt Faust in die banalen Lebensgenüsse ein
(Auerbachs Keller in Leipzig/Hexenküche).
Im weiteren
Verlauf trifft Faust Gretchen und verliebt sich. Durch Mephistos Ränke
erlangt Faust die Gunst von Gretchen.

Im weiteren
Verlauf verfällt der Doktor zusehends den Verlockungen des Teufels. Die
Freuden des Lebens und der Genuss machen Ihn anfällig für die
angebotenen Versuchungen. Die unschuldige Gretchen landet letztendlich
im Gefängnis, verzweifelt in unwürdigen Umständen, und unser ach so
konservative und gesellschaftsfähige Faust muss fliehen.
Der
Tragödie zweiter Teil: Der zweite Teil
unterscheidet sich sehr von der ersten Tragödie. Hier steht nicht mehr
der Einzelne im Vordergrund, sondern eher das menschliche Streben nach
Erfüllung.
Auch interessante Themen, Goethe Film und
Liebesgedichte Goethe sowie
Osterspaziergang Goethe.
|